Worum geht es?
Auch Menschen mit finanziellen Engpässen haben ein Recht auf Kunst & Kultur. Mit diesem Kulturpass erhalten sozial benachteiligte Menschen freien Eintritt in zahlreiche kulturelle Einrichtungen. Die Aktion „Hunger auf Kunst & Kultur“ stellt die Bedeutsamkeit und Zugänglichkeit von Kunst & Kultur für alle Menschen in den Mittelpunkt.
Wer hat Anspruch?
Zu Gute kommen soll diese Aktion allen, die gerne am kulturellen Leben teilnehmen möchten, es sich aber nicht leisten können: Menschen, die unter der Armutsgrenze leben, die Sozialhilfe oder Mindestpension beziehen, Menschen mit Notstandshilfe und Flüchtlinge.
Wo ist der Kulturpass erhältlich?
In der Caritas Sozialberatungsstelle Nord in Korneuburg
Caritas Sozialberatung Nord
Kirchenplatz 2
2100 Korneuburg
02262/71069
und in diversen sozialen und karitativen Hilfsorganisationen, Beratungs- und Betreuungsstellen sind Kulturpässe erhältlich.
Liste weiterer Vergabestellen in Niederösterreich
Wo ist der Kulturpass gültig?
Der Kulturpass gilt bei allen Kultureinrichtungen, die Partner von Hunger auf Kunst und Kultur sind.
Die Liste der Kulturpartner liegt auch in der Alten Post (Montagstreffen) bzw. im Café „UNO“ zur Einsicht auf.
Wie funktioniert die Aktion?
Jede Kultureinrichtung, die Partner der Aktion ist, ermöglicht KulturpassbesitzerInnen einen unentgeltlichen Eintritt. Sie ist für die Finanzierung dieser Karten u.a. durch Spenden von Privatpersonen, Institutionen oder Sponsoren selbst verantwortlich. In jenen Kultureinrichtungen, die über begrenzte Sitzplätze verfügen, sind in der Regel Kontingente für KulturpassbesitzerInnen vorgesehen. Der/die KulturpassbesitzerIn kann bzw. muss reservieren.